Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
a) Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
b) Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der:
Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg Bildungswerk - Familienbildungsstätte Falkenburger Str.88
Telefon: 04551 96364-45
E-Mail: fbs-se[at] kirche-ps.de
Weitere Hinweise zur verantwortlichen Stelle finden Sie im Impressum dieser Website.
c) Hinweis zu unserem Datenschutzbeauftragten
Wir haben einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
Datenschutzbeauftragter:
Torben Vullriede
Kloppstockstr.11
24103 KIEL
Tel.: 0431-64748448
E-Mail: mail [at] dsb-nord.de
2. Ihre Rechte
Nach dem geltenden Datenschutzrecht, insbesondere nach dem für uns einschlägigen EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD) haben Sie gegenüber der verantwortlichen Stelle umfangreiche Betroffenen-Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, über die wir Sie nachstehend gerne informieren möchten. Sie haben unter den jeweiligen Voraussetzungen der genannten Normen das Recht:
• gemäß § 19 DSG-EKD Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie über die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangen;
• gemäß § 20 DSG-EKD unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß § 21 DSG-EKD die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß § 22 DSG-EKD die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß § 24 DSG-EKD Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an eine andere verantwortliche Stelle zu verlangen;
• gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen;
Erläuterung: Einige Datenverarbeitungsprozesse sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung aber jederzeit widerrufen. Hierzu genügt eine formlose Mitteilung an uns (bspw. per E-Mail). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt jedoch von dem Widerruf unberührt.
• gemäß § 46 DSG-EKD sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Datenschutzbeauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
Baustraße 34
17109 Demmin
Telefon: 03998-2598478
www.datenschutz-nordkirche.de
• gemäß § 25 DSG-EKD Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen:
Erläuterung: Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe im Sinne von § 25 Abs. 2 DSG-EKD für die Verarbeitung nachweisen.
3. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Unter den nachfolgenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie gerne zu den einzelnen Datenverarbeitungen informieren.
4. Server-Log-Files
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, wenn Sie uns also nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unsern Server übermittelt (sogenannte Server-Log-Files). Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (Seite, von der die Datei angefordert wurde; Name der angeforderten Datei)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• verwendeter Webbrowser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Unser Interesse an dieser Datenverarbeitung folgt aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
5. Cookies
Unsere Internetseiten speichern auf Ihrem Endgerät so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. So sind viele Cookies technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion). So arbeiten auch unsere Internetseiten ausschließlich mit technisch notwendigen Session-Cookies, um Kontextinformationen zu einem Besucher über mehrere Seitenaufrufe hinweg zu erhalten. In diesem Sinne werden bspw. Suchparameter, der Warenkorb, die Eingaben in die Anmeldeformulare und das Login für die Dauer der jeweiligen Sitzung (Session) gespeichert. Unsere Webseiten verwenden keine permanenten Cookies.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
6. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen oder sonstige Angaben zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD) sofern diese abgefragt wurde.
Die im Kontaktformular mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder (E-Mail-Adresse und Nachricht) sind Pflichtangaben, die der Bearbeitung Ihres Anliegens dienen. Die übrigen Angaben können Sie freiwillig tätigen. Ohne die Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie keine Antwort von uns, da Ihre Anfrage nicht an uns übermittelt wird. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen und -befugnisse bleiben unberührt.
7. Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung ( § 6 Nr. 2 DSG-EKD ) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Nr. 4 DSG-EKD), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen und -befugnisse bleiben unberührt.
8. Anmeldung zu Veranstaltungen / Anmeldeformular
Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen z.B. Wartelisten und zur Vertragserfüllung, oder zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Anschrift, Telefon, Email, Geschlecht, Geburtsdatum sowie Bankverbindung), kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen.
Bei speziellen Kursen, z.B. Eltern-Kind-Kursen, kann zudem die Angabe des Geburtsdatums Ihres Kindes erforderlich sein.
Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer sowie Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt im berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen.
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
9. Login (Benutzerkonto)
Sie haben die Möglichkeit, ein Benutzerkonto für unsere Website anzulegen. Das Benutzerkonto vereinfacht das Verfahren der Kursanmeldung. Das Anlegen dieses Kontos ist freiwillig. Sie können Kursanmeldungen natürlich jederzeit auch ohne Benutzerkonto vornehmen.
Beim Anlegen eines Benutzerkontos werden Sie aufgefordert, Name, Vorname, eine E-Mail-Adresse sowie ein Passwort anzugeben. Dies sind Pflichtangaben und dienen der Begründung und Durchführung des Nutzungsvertrags. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Ohne Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Bereitstellen eines Passworts können wir die Zugangsdaten nicht authentifizieren und kein geschütztes Benutzerkonto anbieten.
Nachdem Sie ein Benutzerkonto angelegt haben, können Sie in diesem Ihre persönlichen Daten einsehen und bearbeiten. Sie erhalten ferner eine Übersicht der gebuchten Kurse. Bitte achten Sie darauf, sich vor Verlassen unserer Website von Ihrem Benutzerkonto abzumelden. Dies können Sie durch Anklicken der Schaltfläche auf unserer Website vornehmen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter.
Ihr Benutzerkonto können Sie jederzeit gegenüber uns kündigen. Wir behalten uns das Recht vor, Ihr Benutzerkonto mit einer Frist von 4 Wochen zu kündigen, soweit Sie das Konto mehr als 3 Jahre nicht genutzt haben. Wir behalten uns zudem das Recht vor, Sie in wichtigen Fällen ausnahmsweise über die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse zu kontaktieren, um Sie auf diesem Weg zu informieren.
10. Speicherdauer und Löschung von Daten
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.
Die Daten, die Sie für Ihr Benutzerkonto bereitstellen, werden so lange verarbeitet, wie Sie oder wir Ihr Benutzerkonto nicht kündigen.
Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden dann gelöscht, sobald die Kommunikation beendet, beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind.
Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert.
11. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind.
So geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die jeweilige Kursleiterin bzw. den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses in dem Umfang weiter, wie dies zur Vorbereitung oder Durchführung des jeweiligen Kurses erforderlich ist. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Kursänderungen, z.B. Anfangszeit oder Terminausfall.
Sollte Ihre Kursteilnahme durch dritte Stellen bezuschusst oder finanziert werden (bspw. durch das Jobcenter oder das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge), kann es ggf. erforderlich werden, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch in dem erforderlichen Umfang an diese Stellen weiterleiten. Gleiches gilt, falls im Rahmen eines Kurses die Erlangung eines Abschlusses, einer Qualifikation, eines Zertifikates o.ä. vorgesehen ist und hierfür die Ablegung einer Prüfung vor einer externen Stelle vorgesehen ist.
Wenn wir Ihre Kursgebühren per Lastschriftmandat von Ihnen einziehen, übermitteln wir zudem die hierfür notwendigen Daten (insbes. IBAN, BIC, Betrag, Empfängername oder Kontoinhaber, Verwendungszweck.) von Ihnen an unser Bankinstitut.
Befinden Sie sich mit der Zahlung in Verzug, behalten wir uns zudem vor, Ihre Daten an Dritte (bspw. Rechtsanwälte, Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, Inkassodienstleister oder andere Stellen) zur Durchsetzung unserer Forderung weiterzuleiten.
12. Keine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Um unser Kontaktformular nutzen zu können, ein Benutzerkonto anlegen zu können oder sich zu unseren Kursen anmelden zu können, müssen Sie uns die unter den vorstehenden Ziffern jeweils beschriebenen Pflichtangaben zu Verfügung stellen.
13. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nr. 4 DSG-EKD dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
policies.google.com/privacy.
Bei der Nutzung von Google-Diensten kann eine Übermittlung der verarbeiteten Daten an die in den USA ansässige Google LLC (USA) durch uns nicht ausgeschlossen werden. Die Google LLC ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
14. Google Web Fonts
Diese Internetseiten nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google (vgl. Ziffer 13) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Webseite.
Wenn Ihr Browser die Google Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:
developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google:
policies.google.com/privacy.
Bei der Nutzung von Google-Diensten kann eine Übermittlung der verarbeiteten Daten an die in den USA ansässige Google LLC (USA) durch uns nicht ausgeschlossen werden. Die Google LLC ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
15. Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Diese Internetseiten nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Der Zugang zu Ihrem Nutzerkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere, wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit anderen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per Email keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher, bei vertraulichen Informationen den Postweg oder persönlich in der Geschäftsstelle vorzusprechen.
16. Änderungsvorbehalt:
Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, diese Datenschutzerklärung im Rahmen der geltenden Gesetze von Zeit zu Zeit anzupassen oder abzuändern.